Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag
8:30 Uhr – 19 Uhr
Telefon:
034925 – 62010
Leistungen:
Telefon | Standort | ||
---|---|---|---|
Parkhotel Pretzsch *** | Goetheallee 3 OT Pretzsch | Zur Webseite | |
Golmer Weinberg *** | Golmer Weinberg 1 OT Merschwitz | Zur Webseite | |
Bad Schmiedeberger Hof | Leipziger Str. 30 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | |
Kurhotel | Dommitzscher Str. 3 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | |
Sackwitzer Mühle | Sackwitzer Mühle 1, OT Sackwitz | Zur Webseite |
Telefon | Adresse | ||
---|---|---|---|
Pension „Haus Schütze“ | Wittenberger Str. 3 OT Pretzsch | ||
Pension "An der Domäne" | Gartenstraße 13a OT Pretzsch | Zur Webseite | |
Pension "Schneider" | Merschwitz 4 OT Merschwitz | Zur Webseite | |
Pension "Zum Storchennest" | Dorfstraße 10 OT Priesitz | Zur Webseite | |
Pension "Körtge" | Körbin-Alt 6 OT Körbin | ||
Pension und Gasthof „Zur Müllerin“ | OT Sachau Sachau 17 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | |
Pension Einwich | Kleinkorgauer Dorfstr. 32 OT Kleinkorgau | Zur Webseite | |
Pension Luise | Luisenstrasse 15* 06905 Bad Schmiedeberg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Zur Webseite | |
Pension Rehmann | Gärtnerstraße 9a 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | |
Pension Smedeberger | Leipziger Strasse 48 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | |
Pension „Unter den Linden“ | Sackwitz 6 OT Sackwitz | Zur Webseite |
Telefon | Adresse | |||
---|---|---|---|---|
„Am Weinberg“ | Scholiser Weinberge 3 und 4 OT Scholis | |||
Apartmenthotel Garni “Gärtnerhaus Schloss" | Reinharz 87 OT Reinharz | Zur Webseite | ||
Bungalow-Siedlung "Camp-Koose“ | Scholis 30 OT Scholis | Zur Webseite | ||
Campingpark & Wohnmobilhafen "Am Großen Lausiger Teich" | Lausiger-Teich-Str.1 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | ||
Familie Barth | Reinharz 81 OT Reinharz | Zur Webseite | ||
Familie Finke | Birkenweg 5 O6905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | ||
Familie Klück | Mittelweg 8 06905 Bad Schmiedeberg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |||
Familie Linke | Mittelweg 1 | |||
Familie Littau | Lindenstrasse 45 c | Zur Webseite | ||
Familie Purschwitz | Brunnenstraße 20 OT Söllichau | |||
Familie Quandt | Reinharz 64 OT Reinharz | Zur Webseite | ||
Ferienwohnung in der Elbaue | Merschwitz 37 OT Merschwitz | Zur Webseite | ||
Gästehaus Christl | Lindenstr. 53 b | Zur Webseite | ||
Gästehaus Herzig | Luisenstraße 57 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | ||
Gästehaus Stantien | Neustrasse 31 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | ||
Haus Sonnenblume | Leipziger Str. 26 06905 Bad Schmiedeberg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Zur Webseite | ||
„Kräuter-Landhaus“ | Ogkeln 15a OT Ogkeln | Zur Webseite | ||
Landhaus „Weinberge“ | Reichsapfelweg 4 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | ||
Logierhaus Schloss Pretzsch | Schlossbezirk 1 OT Pretzsch | Zur Webseite | ||
Pension Rosenvilla | Kurpromenade 30 06905 Bad Schmiedeberg | Zur Webseite | ||
Ute Dimler | Leipzigerstrasse 34 06905 Bad Schmiedeberg |
Campingplatz | Telefon | Adresse | Webseite |
---|---|---|---|
Campingpark & Wohnmobilhafen "Am Großen Lausiger Teich" | Lausiger-Teich-Str.1 | Zur Webseite |
Stadtführungen im Moor- Mineral- und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg
mit Stadtführer und Stadtchronist
Felix Saul
Telefon:034925-70291
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner: Frau Janine Schöne
Kontakt: Schloss Pretzsch, Tel.: 034926 563-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Willkommen in der bunten Kurstadt Bad Düben, dem „Tor“ zum Naturpark Dübener Heide, jener unverwechselbaren Landschaft zwischen unterer Mulde und mittlerer Elbe, welche unsere Stadt im Namen trägt.
Neben vielen Naturschönheiten erleben Sie hier auch interessante Begegnungen mit Ereignissen der Vergangenheit, denn Sie bewegen sich hier, besonders in der Altstadt, auf geschichtsträchtigem Boden.
Die bunte Kurstadt ist ein idealer Ausgangspunkt zum Besuch interessanter Städte in Mitteldeutschland, verbunden mit Naturerlebnissen, Radfahr- und Wanderangeboten sowie den Verlockungen, die ein ausgezeichnetes Kur- und Wellnessbad verspricht. Warum BUNTE Kurstadt? Den Einwohnern und Gästen präsentiert sich eine bunte Vielfalt an Möglichkeiten, Bad Düben zu (er-)leben. Bad Düben ist aktiv | gesund | natürlich!
Erfahren Sie mehr unter:
Touristinformation Bad Düben
Neuhofstraße 3a
04849 Bad Düben
Telefon: 034243 52886 Telefax: 034243 52889
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: https://www.bad-dueben.de
Das Rathaus, die über 500-jährige Marien-Kirche Fachwerkhäuser aus dem 17./18. Jh. und der Gänsebrunnen auf dem Marktplatz erzählen davon.
Die Stadt wird auch als „Gänsedommsch“ genannt, da fast jeder Haushalt bis Mitte des 20. Jh. Gänse hielt und jeden Morgen öffneten sich die Hoftore und die Hirten zogen mit rund 1000 Gänsen auf die Wiesen und Felder zur Hütung. Der Bildhauer Bruno Kubas hat im Jahre 1983 diese Geschichte in dem Gänsebrunnen festgehalten, den sie heute auf dem Marktplatz bestaunen können.
Der Elberadweg von Wittenberg nach Torgau führt direkt durch Dommitzsch. Eine Fähre verbindet Dommitzsch mit der Stadt Prettin. Aus Richtung Elbe/Fähre kommend, haben die Besucher einen schönen Blick auf die etwas höherliegende Stadt.
Ihre Silhouette mit dem Rathaus und der Marienkirche bietet etwas ganz Besonderes. Das Rathaus im Jugendstil wurde 1911 erbaut, nachdem das alte Rathaus aus dem Jahre 1560 durch einen Brand zerstört wurde.
Die Marienkirche wurde 1443 bis 1493 erbaut, nach dem ihre Vorgängerin, die Martinskirche 1429/30 im Hussitenkrieg ausgeplündert und zerstört wurde.
Einzige Zeitzeugen, welche sich in der Marienkirche befinden, sind drei aus Holz geschnitzte Figuren.
Im ältesten Gebäude der Stadt ist das Heimatmuseum zu Hause. Zahlreiche Exponate vermitteln einen Überblick über die Stadt - und Heimatgeschichte, Volkskunde und zum historischen Handwerk.
Wunderschön gelegen ist das naturbelassene Waldbad und der Campingplatz Lindenmühlenberg. Hier finden sie Ruhe und Entspannung.
Ein Ausflugsziel stellt jederzeit auch der Stadtwald Labaun mit seinem Forsthaus und den Tonschächten dar
Übernachtungsmöglichkeiten finden sie in gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen.
Text: S. Rath
Erfahren Sie mehr unter:
Touristinformation Dommitzsch
Markt 1
04880 Dommitzsch
Telefon: 034223-43924, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.dommitzsch.de
1607 wurde in Gräfenhainichen der bekannte evangelische Kirchenliederdichter Paul Gerhardt geboren. In der ihm zu Ehren errichteten Paul-Gerhardt-Kapelle informiert eine ständige Ausstellung über sein Leben und Werk.
Aus dem ehemaligen Tagbau Golpa-Nord ist in den letzten Jahren der Gremminer See entstanden. An seinem Ufer, auf einer Halbinsel gelegen, lädt Ferropolis, die Stadt aus Eisen, zu einer Besichtigung ein. Fünf ehemalige Bagger als Zeugnisse der Industriegeschichte bilden eine eindrucksvolle Kulisse für eine 25.000 Besucher fassende Veranstaltungsarena. Jährlich finden hier Festivals und andere Veranstaltungen statt, die Besucher aus nah und fern anziehen. Ferropolis ist eine Station auf der Erlebnisroute KOHLE Ι DAMPF Ι LICHT und Teil des Europaradweges R1.
Der Naturpark Dübener Heide mit seiner wald- und seenreichen Landschaft bietet Ruhe und Erholung aber auch vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, wie Wandern auf der Heide-Biber-Tour.
Nicht weit von Gräfenhainichen kann man sich gleich drei UNESCO Welterbestätten anschauen: das Dessau-Wörlitzer-Gartenreich, die Bauhausbauten in Dessau-Roßlau und die Luthergedenkstätten in Wittenberg.
Erfahren Sie mehr unter:
Tourist-Information Gräfenhainichen
August-Bebel-Str. 24
06773 Gräfenhainichen
Tel.:
Fax:
Telefon: 034953 - 257620
Fax: 034953 - 257619
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.graefenhainichen.de
Erfahren Sie mehr unter:
Stadtinformation der Stadt Kemberg
Leipziger Neumarkt 25
D-06901 Kemberg
Telefon: +49(0)34921-614343,
Fax: +49(0)34921-614344
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.stadt-kemberg.de
Nirgendwo sonst auf der Welt ist eine derartige Dichte an Welterbestätten erlebbar wie in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Hier, im Umkreis von nur 35 Kilometern, befinden sich gleich vier von der UNESCO-Kommission ausgezeichnete Welterbestätten: die Luthergedenkstätten in Wittenberg, das Bauhaus mit den Meister- und Laubenganghäusern in Dessau, das Gartenreich Dessau-Wörlitz sowie das Biosphärenreservat Mittelelbe. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind weltweit einzigartig! www.luther-bauhaus-gartenreich.de
Im Elbetal gelegen ist Prettin auf alle Fälle einen Besuch wert. Die Fahrt über die Elbe ist mit der Gierseilfähre dabei bestimmt ein Erlebnis. Diese Fährverbindung zwischen Prettin und Dommitzsch besteht schon seit 1431.
Der Ort wurde 965 erstmals urkundlich erwähnt. Eine Benennung als Stadt erfolgte nachweislich bereits 1334. Die Grundstruktur der von einer Ringmauer umgebenen Altstadt besteht seit 16. Jahrhundert.
Die Stadtmauer, die einst eine Höhe von 5 m hatte und auch über einen Wehrgang verfügte, war durch drei Tore passierbar. Der letzte noch erhaltene Turm am Lichtenburger Tor ist eines der Wahrzeichen unserer Stadt.
Sehr interessant ist der Besuch der Prettiner Marienkirche. Der schöne holzgeschnitzte Altar besteht aus Teilen der Hoch- und Spätgotik und wurde auf das Jahr 1480 datiert. Auf der Rückseite zeugen Darstellungen aus dem Leben des heiligen Antonius davon, dass der Altar aus der Kapelle des einstigen Antoniterhauses Lichtenbergk entstammt. Nachweislich ist er ein Geschenk der Kurfürstin Hedwig von Sachsen an die Stadtkirche um 1614.
Das Schloss Lichtenburg wartet mit zahlreichen Ausstellungen sowie der Gedenkstätte zum KZ Lichtenburg auf seine Besucher. Im 14. Jahrhundert als Herberge für Kranke und verunglückte Wanderer gegründet, entwickelte sich daraus im Laufe der Zeit ein namhaftes reiches Kloster der Antoniter. Martin Luther weilte hier sehr oft und so wurde dieser abgeschiedene Ort für zwei wichtige Unterredungen 1518 und 1520, die über das Schicksal des großen Reformators entscheiden sollten, ausgewählt. Im Ergebnis der Reformation wurde das Atoniterhaus 1525 aufgelöst. Fünf dänische Königstöchter fanden Zuflucht und ihren Witwensitz im Schloss. 1536 bis 1545 lebte hier Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg, die aus Glaubensgründen 1528 vor ihrem Gemahl geflohen war. Auf Veranlassung von Kurfürst August von Sachsen und seiner Gemahlin Anna wurde das Schloss Lichtenburg von 1565 bis 1581 auf den Mauern des alten Klosters errichtet. Von 1611 bis 1641 lebte die Kurfürstin Hedwig im Schloss Lichtenburg. Sie war die Gemahlin von Christian II., einem Enkel von August und Anna und erhielt dieses Schloss im Heiratsbrief als Witwensitz. Die letzten beiden Kufürstinnen Wilhelmine Ernestine von der Pfalz und Anna Sophie von Sachsen lebten hier von 1689 bis 1717. Anna Sophie war die Mutter von August dem Starken und erzog ihren Enkel bis zu dessen 14. Lebensjahr hier im Schloß. Unrühmlich ging das Schloss in der Zeit von 1811 bis 1929 als Zuchthaus und von 1933-1939 als eines der ersten deutschen Konzentrationslager in die Geschichte ein.
Zurück in die Gegenwart erwartet die Besucher eine schöne ruhige Auenlandschaft mit zahlreichen Seen und reichhaltiger Flora und Fauna. Erholung bietet das Touristenzentrum und der Campingplatz mit behindertengerechter Ausstattung.
Erfahren Sie mehr unter:
Stadt Annaburg
Torgauer Straße 52
06925 Annaburg
Telefon: +49 35385 702-0
Fax: +49 35385 702-21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.stadt-annaburg.de